Getrocknete Blumen & Blätter einrahmen – ein echter Hingucker!

Sind Sie auf der Suche nach einer schönen, selbstgemachten Dekoration für Ihre Wände? Wie wäre es getrocknete Blumen & Blätter in einem schönen Bilderrahmen einzurahmen? Das eignet sich auch super als Geschenk!

Wie Sie die Blumen und Blätter richtig trocknen und pressen erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Pflanzen sammeln & benötigte Materialien bereitstellen

Bevor Sie mit Ihrer selbstgemachten Dekoration durchstarten, sollten Sie sich zunächst Gedanken darüber machen, wie Ihr Bilderrahmen mit den Blumen und Blättern gestaltet sein soll. Orientieren Sie sich dazu am besten an Ihrer Inneneinrichtung, oder holen Sie sich Inspirationen im Internet (z.B. auf Pinterest). Gibt es bereits Pflanzen in Ihrer Wohnung an denen Sie sich orientieren können? Mögen Sie lieber große Blätter oder getrocknete Wildblumen?

Welche Pflanzen eignen sich überhaupt zum Pressen?

Gerade Blumen sind nicht besonders einfach zu pressen, da hier die Gefahr besteht, dass sie matschig werden. Greifen Sie also am besten zu Blumen mit kleinen und flachen Blüten, oder zu Blättern. 

Besonders gut zum Pressen eignen sich zum Beispiel: Salbei, Schleierkraut, Jasmin, Lavendel, Veilchen und Geranien. 

Welche Materialien benötigen Sie?

Wenn Sie sich für einen Stil entschieden haben, können Sie folgende Materialien zurechtlegen: 

Zum Pressen der Blumen & Blätter benötigen Sie: 

    Zum Einrahmen der Blumen & Blätter benötigen Sie:

Blumen und Blätter pressen

Eine der gängigsten Methoden Blätter und Blumen zu trocknen, ist es, sie in einem dicken Buch zu pressen. Hierzu nehmen Sie am besten ein altes Buch, das nicht mehr gebraucht wird, da Flecken entstehen können. Wenn Sie das Flecken Risiko ganz minimieren wollen, dann legen Sie die Blumen und Blätter zwischen Löschpapiere. Legen Sie die gesammelten Pflanzen nun zwischen zwei Buchseiten und klappen Sie dieses zu. Nun legen Sie am besten noch weitere schwere Bücher darauf. 

Nun heißt es geduldig sein. Das Pressen dauert einige Zeit bis die Pflanzen wirklich trocken sind. Bei kleineren Blättern reicht meistens schon eine Woche. Jedoch kann es bei größeren Blumen und Blättern sogar bis zu einem Monat dauern, bis die Pflanzen getrocknet sind. Kontrollieren Sie die Pflanzen am besten regelmäßig und entnehmen Sie sie erst, wenn sie vollständig getrocknet sind.

Getrocknete Blumen & Blätter einrahmen

Nach der langen Wartezeit braucht es jetzt nur noch wenige Schritte zu Ihrem selbstgemachten Bilderrahmen mit getrockneten Blumen und Blättern. Wenn Sie einen klassischen Bilderrahmen verwenden, sollten Sie die Rückwand mit Tonpapier auslegen. Hierbei wirkt weißes Papier sehr schlicht und minimalistisch und die Blumen und Blätter kommen sehr gut zum Vorschein. Sollten Sie sich für ein farbiges Papier entscheiden, kann ein Passepartout sehr schön dazu aussehen.

Legen Sie nun die getrockneten Blumen & Blätter auf die Rückwand. Sollten sie verrutschen, kann es helfen sie mit Kleber zu befestigen. So verrutschen sie nicht, wenn Sie die Rückwand mit dem Rahmenglas und dem Rahmen zusammenfügen. 

Tipp: Möchten Sie auf eine Rückwand verzichten? Dann sollten Sie sich über Floating-Frames informieren. Mit diesen Rahmen können Sie ihre Pflanzen ohne Rückwand gekonnt in Szene setzen.